logo

 
 

Online-Seminare | 2. Halbjahr 2025

  • Schwerbehinderung im Arbeitsverhältnis

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Schwerbehinderung im Arbeitsverhältnis

    Zum Jahresende 2023 lebten in Deutschland rund 7,9 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung. Mehr als ein Drittel der Personengruppe steht in Erwerbstätigkeit. Das Arbeits- und Sozialrecht sieht für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen eine Vielzahl arbeitnehmerschützender Regelungen vor. Die jüngste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur „Probezeitkündigung“ von Arbeitnehmern mit Schwerbehinderung macht deutlich, dass Arbeitgeber die aktuelle Rechtsentwicklung zwingend im Blick behalten müssen. Neben fundiertem  Grundwissen zu Sonderkündigungsschutz & Co., müssen auch die einzelfallbezogenen Vorgaben der Rechtsprechung bekannt sein. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche Rahmenbedingungen für Beschäftigte mit Schwerbehinderung gelten und welche Kardinalfehler Arbeitgeber im Umgang mit schwerbehinderten Arbeitnehmern vermeiden müssen.

    Im Anschluss an seinen Vortrag geht unser Dozent Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A. im letzten Teil des Online-Seminars gerne auf Ihre individuellen Fragen ein; hierfür sind ca. 20 Minuten vorgesehen.

    Themenschwerpunkte

    • Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen: Geschützter Personenkreis
    • Bewerbungsverfahren & Einstellung
    • Fragerecht des Arbeitgebers
    • Besonderer Kündigungsschutz, Zusatzurlaub, Arbeitszeit & Co.
    • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
    • Präventionsverfahren
    • Die Schwerbehindertenvertretung
    • Das Integrationsamt
    • Aktuelle Entscheidung des BAG: Kündigung während Wartezeit / Präventionsverfahren

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Dr. Yannik Beden M.A., y.beden@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A.

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer und Personalleiter.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleibt.

    Datum und Seminardauer

    Dienstag, 03.09.2025, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Yannik Beden, M.A.
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A.


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Betriebliches Eingliederungsmanagement - was ist zu beachten?

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Betriebliches Eingliederungsmanagement – was ist zu beachten?

    Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein wichtiges Instrumentarium, um eine Arbeitsunfähigkeit zu überwinden oder auch einer Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen. Neben diesen präventiven Aspekten sind allerdings auch rechtliche Aspekte zu beachten, insbesondere dann, wenn arbeitsrechtliche krankheitsbezogene Maßnahmen ergriffen werden sollen. Fehler im betrieblichen Eingliederungsmanagement führen nach ständiger Rechtsprechung zu erheblichen negativen Auswirkungen bei einer krankheitsbedingten Kündigung. In diesem Zusammenhang beleuchtet das Seminar die jüngere Rechtsprechung.

    Themenschwerpunkte

    • Grundsätzliches zum BEM
    • Fehler im Einladungsschreiben
    • Auswirkungen der Fehler
    • Datenschutz
    • Teilnehmerkreis

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Herr Manfred Beden, beden@hille-beden.de, Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Manfred Beden, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer*innen und Personalverantwortliche kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Die Teilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleibt.

    Seminartermin- und dauer

    Donnerstag, 11.09.2025, 09:30 – 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnehmergebühr

    Die Teilnehmergebühr beträgt insgesamt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen. Wir akzeptieren Bildungsschecks.

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Manfred Beden
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Manfred Beden


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Arbeitsrecht: Die Basics Teil I und II

    Teil I:
    Teil I (alternativ):
    Teil II:
    Teil II (alternativ):
    Teilnahmegebühr pro Seminarteil 165,00 € (USt.-befreit)

    Arbeitsrecht: Die Basics Teil I und II

    Das Arbeitsrecht ist ein bunter Strauß verschiedenster Gesetze, gepaart mit unzähliger ergänzender Rechtsprechung der Arbeitsgerichte. Ein erfolgreicher Einstieg in das Grundlagenwissen ist für Praktiker wichtig, um den notwendigen Überblick zu bekommen, ohne sich gleichzeitig sofort im Detail zu verlieren. Von der Begründung des Arbeitsverhältnisses über die ordnungsgemäße Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses bis hin zur Beendigung durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag müssen Entscheidungsträger über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften immer im Bilde sein. Dies gilt nicht zuletzt mit Blick auf neue Gesetzesvorgaben. In unserem zweiteiligen Online-Seminar ebnen wir Ihnen den Weg für einen trittfesten und praxisnahen Start in das Arbeitsrecht und vermitteln Ihnen dabei das Grundlagenwissen, das Sie für die Bewältigung arbeitsrechtlicher Herausforderungen benötigen.       

    Im Anschluss an seinen Vortrag geht unser Dozent Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A. im letzten Abschnitt des jeweiligen Online-Seminars gerne auf Ihre individuellen Fragen ein; hierfür sind ca. 20 Minuten vorgesehen.

    Themenschwerpunkte

    Teil I:

    • Begründung von Arbeitsverhältnissen / Nachweisgesetz (NachwG)
    • Unbefristete und befristete Arbeitsverhältnisse
    • Teilzeitarbeit
    • Grundlagen zum Urlaubsrecht
    • Grundlagen Mutterschutz und Elternzeit
    • Umgang mit Erkrankung und Entgeltfortzahlung

    Teil II:

    • Durchführung von Arbeitsverhältnissen: Das Direktionsrecht
    • Hauptleistungspflicht / Nebenpflichten
    • Handlungsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen
    • Ermahnung und Abmahnung
    • Probezeit und Wartezeit
    • Grundzüge zum Kündigungsrecht
    • Die Aufhebungsvereinbarung

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Dr. Yannik Beden M.A., y.beden@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A.

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer und Personalleiter.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleibt.

    Termine und Seminardauer

    Teil I:

    (1) Dienstag, 16.09.2025, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr / 120 Minuten oder
    (2) Donnerstag, 02.10.2025, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr / 120 Minuten

    Teil II:

    (1) Dienstag, 14.10.2025, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr / 120 Minuten oder
    (2) Donnerstag, 23.10.2025, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr / 120 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt pro Seminarteil jeweils 165,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Yannik Beden, M.A.
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A.


    Terminauswahl

    Teil I

    Bitte treffen Sie eine Auswahl

    Teil II

    Bitte treffen Sie eine Auswahl

    Teil I und II können getrennt gebucht werden.


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Kardinalfehler im Arbeitsrecht - und wie Sie sie vermeiden

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Kardinalfehler im Arbeitsrecht - und wie Sie sie vermeiden

    Personalverantwortliche jonglieren täglich mit arbeitsrechtlichen Fragen – oft ohne juristische Ausbildung. Ob Vertragsgestaltung, Krankheit oder Kündigung – schon kleine Nachlässigkeiten im Arbeitsrecht können für Arbeitgeber gravierende Folgen, wie teure Gerichtsprozesse oder Reputationsschäden, haben. Oftmals führen Fehler dazu, dass Arbeitnehmer*innen Ansprüche geltend machen können, die der Arbeitgeber ursprünglich nicht gewähren wollte.

    In diesem kompakten 90-Minuten-Seminar erfahren Sie, in welchen sechs Risikobereichen im arbeitsrechtlichen Alltag die gefährlichsten Stolpersteine lauern – und wie Sie ihnen souverän aus dem Weg gehen.

    Themenschwerpunkte

    • Vertragsgestaltung – Fehler bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses
    • Kardinalfehler bei Abmahnung, Kündigung, Krankheit und Co.
    • Typische Mitbestimmungs-Fallen beim Betriebsrat
    • Kündigung – rechtssicher und sorgfältig
    • Praktische Tippe zur rechtskonformen Kommunikation und Dokumentation

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Frau Julia Schomer, schomer@hille-beden.de, Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referentin

    Julia Schomer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer*innen und Mitarbeiter*innen der Personalabteilung. Die Teilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars gerne eingeschaltet bleibt.

    Termin und Seminardauer

    Donnerstag, 25.09.2025, 9:30 – 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.  

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Julia Schomer
    Rechtsanwältin

    Rechtsanwältin Julia Schomer


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht

    Trittfest bleibt im Arbeitsrecht nur, wer die jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung kennt. Während der Gesetzgeber – zumindest im arbeitsrechtlichen Kontext – seit geraumer Zeit trotz dringender Reformbedürfnisse im Winterschlaf verharrt, macht die Fortentwicklung in der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung keinen Halt. Einige der jüngsten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts sind für die Personalpraxis von Arbeitgebern von zentraler Bedeutung. Hinzu treten ferner wichtige Urteile der Landesarbeitsgerichte. Mitunter sind „arbeitgeberfreundliche“ Entscheidungen zu verzeichnen, die neue Handlungsmöglichkeiten für die Praxis eröffnen. Diese sollten bekannt sein und genutzt werden. In unserem Online-Seminar präsentieren wir Ihnen kompakt und verständliche die wichtigsten arbeitsgerichtlichen Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit.       

    Im Anschluss an seinen Vortrag geht unser Dozent Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A. im letzten Teil des Online-Seminars gerne auf Ihre individuellen Fragen ein; hierfür sind ca. 15 Minuten vorgesehen.

    Themenschwerpunkte

    • Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer in Wartezeit (BAG)
    • Freistellung während Kündigungsfrist / Anrechnung anderweitiger Verdienst (BAG)
    • Zweifelhafte AU-Bescheinigungen aus dem Ausland (BAG)
    • Verzugszinsen bei fehlerhafter Eingruppierung (LAG Köln)
    • Abmahnung und Versetzung bei sexueller Belästigung (LAG Köln)
    • Stichtagsregelungen bei Sonderzahlungen (LAG Mecklenburg-Vorpommern)
    • Keine Stufenmitnahme bei fehlender einschlägiger Berufserfahrung (LAG Hessen)
    • Weitere praxisrelevante Entscheidungen im Überblick

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Dr. Yannik Beden M.A., y.beden@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A.

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer und Personalleiter.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleibt.

    Termin und Seminardauer

    Dienstag, 30.09.2025, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen. 

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Yannik Beden, M.A.
    Rechtsanwalt

    Dr. Yannik Beden, M.A.


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Krankheitsbedingte Kündigung

    Teilnahmegebühr 165,00 € (USt.-befreit)

    Krankheitsbedingte Kündigung

    Seit Corona sind die Krankenstände in den Unternehmen stetig gewachsen. Im Jahr 2023 waren durchschnittlich 5,5% der Mitarbeitenden erkrankt. Die Anzahl der Krankheitstage pro Mitarbeiter betrug im Jahr 2024 durchschnittlich 20 Tage pro Jahr, im ersten Halbjahr 2025 waren es fast 10 Tage, also auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Dies entspricht exakt dem gesetzlichen Mindesturlaub. Geht man von einem Gesamturlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr aus und berücksichtigt man die Krankheitstage fehlen durchschnittlich die Mitarbeitenden fast 2 Monate pro Jahr. Dies führt naturgemäß zu einer erheblichen Belastung der Unternehmen und auch der Mitarbeitenden, die die erkrankten Mitarbeitenden vertreten müssen. Oft summieren sich die Krankheitstage bei einigen Mitarbeitern auf deutlich höhere Krankheitszeiten pro Jahr. Es stellt sich dann für die Unternehmen die Frage, ob eine Trennung von diesen Mitarbeitern möglich ist. Das Seminar Krankheitsbedingte Kündigung zeigt die Voraussetzungen auf, wann nach der Rechtsprechung eine krankheitsbedingte Kündigung möglich ist und welche Problemstellungen zu berücksichtigen.

    Themenschwerpunkte

    • Häufige Kurzerkrankungen
    • Langzeiterkrankungen
    • Dauernde Unmöglichkeit, die Arbeitsleistung zu erbringen
    • Kündigung bei ordentlicher Unkündbarkeit
    • Auswirkungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
    • Besonderheiten bei schwerbehinderten Mitarbeitenden

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Herr Manfred Beden, beden@hille-beden.de, Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Manfred Beden, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer*innen und Personalverantwortliche kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Die Teilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleibt.

    Seminartermin- und dauer

    Mittwoch, 08.10.2025, 09:30 – 12:00 Uhr / 150 Minuten

    Teilnehmergebühr

    Die Teilnehmergebühr beträgt insgesamt 165,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen. Wir akzeptieren Bildungsschecks.

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Manfred Beden
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Manfred Beden


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Elternzeit - Pflichten und Möglichkeiten für Arbeitgeber

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Elternzeit - Pflichten und Möglichkeiten für Arbeitgeber

    Die Elternzeit ist ein zentrales Thema moderner Personalführung – und gleichzeitig komplex in der praktischen Umsetzung. In unserer anwaltlichen Beratung stellen wir immer wieder fest, dass der rechtskonforme Umgang mit der Elternzeit von Mitarbeiter*innen ein Dauerbrenner in vielen Personalabteilungen ist. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über gesetzliche Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und Best Practices im Umgang mit Elternzeit. Ziel ist es, rechtliche Sicherheit zu schaffen und gleichzeitig eine familienfreundliche Unternehmenskultur und somit auch die Arbeitgeberattraktivität zu fördern. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung und unserer anwaltlichen Beratungspraxis wird Ihnen in dem Seminar „Elternzeit – Pflichten und Möglichkeiten für Arbeitgeber“ der rechtskonforme Umgang mit dem Elternzeitverlangen Ihrer Mitarbeiter*innen vermittelt und gleichzeitig aufgezeigt, welche Rechte bzw. Gestaltungsmöglichkeiten Ihnen als Arbeitgeber zustehen.

    Themenschwerpunkte

    • Anspruch auf Elternzeit
    • Form und Frist des „Verlangens“
    • Dauer und Lage der Elternzeit
    • Verlängerung bzw. vorzeitige Beendigung der Elternzeit
    • Teilzeitarbeit während der Elternzeit
    • Elternzeit und Urlaub
    • Rückkehr aus der Elternzeit

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Rechtsanwältin Julia Schomer, schomer@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referentin

    Julia Schomer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Geschäftsführer*innen und Vorstände von Vereinen, Personalverantwortliche, HR-Manager*innen und andere Führungskräfte.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars gerne eingeschaltet bleibt.

    Termin und Seminardauer

    Donnerstag, 09.10.2025, 9:30 – 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.  Wir akzeptieren Bildungsschecks.

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Julia Schomer
    Rechtsanwältin

    Rechtsanwältin Julia Schomer


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Die Abmahnung - arbeitsrechtliche Grundlagen und gerichtsfeste Umsetzung

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Die Abmahnung - arbeitsrechtliche Grundlagen und gerichtsfeste Umsetzung

    Fehlverhalten lässt sich im Arbeitsalltag niemals völlig vermeiden. Manchmal sind es kleinere Versäumnisse, die sich häufen, manchmal auch einzelne gravierendere Verstöße gegen vertragliche Pflichten. Für Arbeitgeber stellt sich in solchen Fällen die Aufgabe, einerseits konsequent zu handeln und andererseits verhältnismäßig vorzugehen. Die Abmahnung erfüllt hierbei eine wichtige Rolle: Sie dokumentiert ein Fehlverhalten, gibt dem Mitarbeitenden die Möglichkeit, dieses zu korrigieren und weist zugleich klar auf mögliche arbeitsrechtliche Konsequenzen hin.

    Viele Abmahnungen halten einer rechtlichen Prüfung vor Gericht nicht Stand – meist wegen vermeidbarer Formfehler oder unpräzisen Formulierungen. In unserem praxisnahen Seminar „Die Abmahnung – arbeitsrechtliche Grundlagen und gerichtsfeste Umsetzung –“ erfahren Sie, wie Sie Abmahnungen rechtssicher ausgestalten und einsetzen.

    Themenschwerpunkte

    • Die drei zentralen Funktionen der Abmahnung
    • Zwingende Wirksamkeitsvoraussetzungen und Formalia
    • Typische Fehlerquellen in der Personalpraxis 
    • Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
    • Präventionsverfahren vor Abmahnung bei Schwerbehinderung?
    • Klage auf Entfernung aus Personalakte

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Frau Janne Maurer, maurer@hille-beden.de, Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Janne Maurer, Rechtsanwältin

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer*innen und Personalverantwortliche kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Die Teilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars gern eingeschaltet bleibt.

    Termin und Seminardauer

    Dienstag, 21.10.2025, 09:30 – 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen. Wir akzeptieren Bildungsschecks.

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Janne Maurer
    Rechtsanwältin

    Rechtsanwältin Janne Maurer


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Neue Anforderungen an Entgelttransparenz und Vergütungssystem. Countdown läuft.

    Teilnahmegebühr 165,00 € (USt.-befreit)

    Neue Anforderungen an Entgelttransparenz und Vergütungssystem. Countdown läuft.

    Die europäische Entgelttransparenzrichtlinie (2023/970 EU v. 10.05.2023) stellt Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Bis zum 7. Juni 2026 muss der deutsche Gesetzgeber die Richtlinie in ein deutsches Gesetz umsetzen. Die schwarz-rote Koalition will eine Kommission einsetzen, die bis Ende des Jahres 2025 Vorschläge machen soll. Es ist absehbar, dass die deutsche Umsetzung der europarechtlichen Vorgabe wieder erst „auf den letzten Drücker“ oder sogar verspätet erfolgen wird. Warten Sie nicht auf den Gesetzgeber, bis sie aktiv werden, denn dann werden Sie absehbar in Zeitnot geraten. Der Countdown läuft. Die Umsetzung der Richtlinie hat nicht nur Auswirkungen auf den Prozess der Personalgewinnung, sondern erfordert eine fachlich anspruchsvolle Prüfung und Überarbeitung des Vergütungssystems. Das wird insbesondere nicht tarifgebundene Arbeitgeber auch fachlich vor große Herausforderungen stellen. Notwendig wird ein System zur Feststellung, welche unterschiedlichen Tätigkeiten gleichwertig sind. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich absehbar ändern wird und welche Vorarbeiten Sie jetzt schnell einleiten sollten.

    Themenschwerpunkte

    • Pflicht zur Entgelttransparenz gegenüber Bewerber*innen und Beschäftigten, Mitteilungspflichten vor Beginn des Arbeitsverhältnisses
    • Auskunftspflichten gegenüber Arbeitnehmer*innen
    • Anforderungen an das Vergütungssystem: Gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit
    • Feststellung der Gleichwertigkeit unterschiedlicher Arbeiten
    • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats oder der Mitarbeitervertretung
    • Berichtspflichten für Arbeitgeber mit mindestens 100 Arbeitnehmer*innen, Veröffentlichung
    • Handlungspflichten bei unterschiedlicher durchschnittlicher Entgelthöhe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
    • Individuelle Ansprüche von Arbeitnehmer*innen, staatliche Sanktionen und prozessuale Besonderheiten
    • To-do-Liste

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen vorab gerne Dr. Hans-Eduard Hille, hille@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Der Referent, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Hans-Eduard Hille, ist ein erfahrener Praktiker. Er berät und vertritt Arbeitgeber seit vielen Jahren in allen Fragen des Arbeitsrechts und bei der Gestaltung betrieblicher Vergütungsordnungen.

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsführung, Personalleitungen sowie Mitarbeiter*innen der Personalabteilung von Unternehmen jeder Rechtsform, insbesondere der Sozialwirtschaft.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleiben soll.

    Termin und Seminardauer

    27.10.2025, 10:00 – 12:30 Uhr / 150 Minuten (inkl. 15 Minuten Pause)

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnehmergebühr beträgt 165,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir bieten dieses Seminar auch als Inhouse-Schulung (online oder in Präsenz) an.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Hans-Eduard Hille
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Eduard Hille


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Typische Haftungs- und Strafbarkeitsfallen für Vereins- und Stiftungsvorstände und (g)GmbH-Geschäftsführer - und wie Sie die Haftung mit dem eigenen Vermögen vermeiden

    Teilnahmegebühr 165,00 € (USt.-befreit)

    Typische Haftungs- und Strafbarkeitsfallen für Vereins- und Stiftungsvorstände und (g)GmbH-Geschäftsführer - und wie Sie die Haftung mit dem eigenen Vermögen vermeiden

    Vereins- und Stiftungsvorstände sowie (g)GmbH-Geschäftsführer sind vielfältigen Haftungsrisiken ausgesetzt. Gegenüber dem Verein, der Stiftung oder (g)GmbH haften sie für Verletzungen ihrer Pflichten aus dem Dienstvertrag.  Diese Haftung ist sehr viel strenger als die Haftung von Arbeitnehmer*innen. Als Vertretungsorgane haften sie unter bestimmten Voraussetzungen auch gegenüber Gläubigern des Vereins, der Stiftung oder der gGmbH. Hinzu kommen erhebliche Strafbarkeitsrisiken. Bußgeld- und Strafandrohungen treffen in erster Linie nicht das Unternehmen, sondern den Vorstand oder Geschäftsführer. Diese Risiken erhöhen sich noch einmal, wenn sich der Verein, die Stiftung oder die (g)GmbH in einer wirtschaftlichen Krise befindet. In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die wichtigsten typischen Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken kennen, sondern auch was Sie tun können und sollten, um sie zu vermeiden oder zu verringern und Ihr privates Vermögen zu schützen.

    Themenschwerpunkte

    • Innenhaftung gegenüber Verein, Stiftung und (g)GmbH
      - Kompetenzregelungen
      - Sorgfalt des ordentlichen Geschäftsleiters
      - Gesetzliche Haftungserleichterungen für Ehrenamtliche
      - Haftungsregelungen in Vertrag oder Satzung
      - Verteilung der Verantwortung
      - Strategien zur Risikobegrenzung
    • Außenhaftung gegenüber privaten Gläubigern und Geschädigten
      - Haftungsgründe
      - Freistellungsansprüche gegen Verein
      - Strategien zur Risikobegrenzung
    • Besondere Pflichten und Risiken in der Krise des Vereins, der Stiftung oder der GmbH
      - Strategien zur Risikobegrenzung
    • Haftung für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge
      -
      Haftungsvermeidung
    • Ausgewählte Straf- und Bußgeldandrohungen

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen vorab gerne Dr. Hans-Eduard Hille, hille@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Der Referent, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Hans-Eduard Hille, ist ein erfahrener Praktiker. Er berät und vertritt seit vielen Jahren gemeinnützige Organisationen, Vorstände und Geschäftsführer.

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an ehrenamtliche und hauptberufliche Vorstandsmitglieder von gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen sowie Geschäftsführer*innen von gemeinnützigen GmbH.

    Voraussetzungen

    Spezielle rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Praktische Erfahrungen als Vorstandsmitglied oder Geschäftsführer*in sind hilfreich. Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleiben soll.

    Termin und Seminardauer

    03.11.2025, 10:00 – 12:30 Uhr / 150 Minuten (inkl. 15 Minuten Pause)

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnehmergebühr beträgt 165,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir bieten dieses Seminar auch als Inhouse-Schulung (online oder in Präsenz) an.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Hans-Eduard Hille
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Eduard Hille


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Konsequenter Umgang mit unzureichender Arbeitsleistung

    Teilnahmegebühr 165,00 € (USt.-befreit)

    Konsequenter Umgang mit unzureichender Arbeitsleistung

    Schlechte Arbeitsleistungen oder eine zu geringe Produktivität von Arbeitnehmern sind ein Dauerproblem in vielen Beschäftigungsverhältnissen. Oft ist allerdings den Führungskräften unklar, welche Arbeitsleistungen aus Sicht der Arbeitsgerichte von den Mitarbeitenden verlangt werden können. Die Unsicherheit im Umgang mit Low-Performern ist einer der Gründe, dass in vielen Fällen zu lange die nicht adäquate Leistung toleriert und die notwendigen Maßnahmen zur Behebung des Problems unterlassen werden. Damit wird das mögliche Potential der leistungsgeminderten Mitarbeitenden nicht ausgeschöpft und Kollegen, die die mangelnde Leistung kompensieren müssen, überlastet. Diese Situation führt dann zur Unzufriedenheit der beteiligten Betriebsparteien. Mit dem Seminar diesem Seminar zeigen wir zum einen die rechtlichen Rahmenbedingungen auf, zum anderen geben wir Ihnen Hilfestellungen für Ihren täglichen Umgang mit diesen Problemen.

    Themenschwerpunkte

    Arbeitsprogramm Low Performer

    • Wann ist ein Arbeitnehmer Low Performer?
    • Ermittlung der Minderleistung
    • Führungsmaßnahmen zur Vermeidung der Minderleistung
    • Arbeitsrechtliche Maßnahmen
    • Insbesondere: Kündigungsrechtliche Aspekte

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Herr Manfred Beden, beden@hille-beden.de, Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Manfred Beden, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer und Mitarbeiter der Personalabteilung. Die Teilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleibt.

    Seminartermin- und dauer

    Donnerstag, 06.11.2025, 09:30 – 12:00 Uhr / 150 Minuten

    Teilnehmergebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 165,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.

    Wir bieten dieses Seminar auch als Online-Inhouse-Schulung an.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Manfred Beden
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Manfred Beden


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Zweifelhafte AU-Bescheinigungen

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Zweifelhafte AU-Bescheinigungen

    Der Krankenstand in Deutschland befindet sich auf einem Allzeithoch. Das hat für Arbeitgeber auch spürbare finanzielle Konsequenzen: Allein im Jahr 2022 mussten Arbeitgeber mehr als 70 Milliarden € (ausgeschrieben 70.000.000.000 €) für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall aufbringen. Es verwundert deshalb wenig, wenn Arbeitgeber zunehmend das Vorliegen einer Erkrankung anzweifeln, auch wenn eine (elektronische) AU-Bescheinigung vorgelegt wird. Die Arbeitsgerichte mussten sich in der jüngeren Vergangenheit vermehrt mit Fallkonstellationen beschäftigen, bei denen durch ein verdächtiges zeitliches Zusammentreffen bestimmter Arbeitgebermaßnahmen und Krankmeldungen ernstliche Zweifel an dem Beweiswert von AU-Bescheinigungen entstehen. Von passgenauen Krankmeldungen bis zum Ablauf der Kündigungsfrist über mehr als zweiwöchige Krankschreibungen bis hin zur Krankmeldung nach einer unliebsamen Arbeitsanweisung existiert eine Vielzahl von Sachverhalten, bei denen Arbeitgeber von einer vorgeschobenen Erkrankung ausgehen dürfen. Welche Folgen treten ein, wenn der Beweiswert einer AU-Bescheinigung erschüttert wird? Welches rechtliche Schicksal erfährt der Entgeltfortzahlungsanspruch? In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie Arbeitgeber auf zweifelhafte AU-Bescheinigungen passgenau reagieren und vermeidbare Entgeltfortzahlungskosten einsparen können.     

    Im Anschluss an seinen Vortrag geht unser Dozent Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A. im letzten Teil des Online-Seminars gerne auf Ihre individuellen Fragen ein; hierfür sind ca. 15 Minuten vorgesehen.

    Themenschwerpunkte

    • Beweiswert von (elektronischen) AU-Bescheinigungen
    • Erschütterung des Beweiswerts: Kasuistik der Arbeitsgerichte
    • Entgeltfortzahlung erfolgreich verweigern / einbehalten
    • Weitere Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
    • Vorgetäuschte Erkrankungen
    • Darlegungs- und Beweislast im Streitfall

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Dr. Yannik Beden M.A., y.beden@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Rechtsanwalt Dr. Yannik Beden, M.A.

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer und Personalleiter.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleibt.

    Termin und Seminardauer

    Dienstag, 18.11.2025, 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen. 

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Yannik Beden, M.A.
    Rechtsanwalt

    Dr. Yannik Beden, M.A.


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Honorarverträge: Die Probleme mit der Sozialversicherung

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Honorarverträge: Die Probleme mit der Sozialversicherung

    In gemeinnützigen Unternehmen werden in verschiedenen Arbeitsbereichen Mitarbeitende auf der Basis von Honorarverträgen beschäftigt. Sie sind dann als Dienstleistende und nicht als Arbeitnehmer*innen für die Unternehmen tätig. Infolgedessen werden von den Unternehmen auch keine Beiträge zur Sozialversicherung abgeführt. Zunehmend werden in Prüfungen der Rentenversicherung diese Vertragskonstellationen beanstandet mit der Folge, dass die Sozialversicherungspflicht der Mitarbeitenden, im Regelfall für drei Jahre rückwirkend, festgestellt wird. Die Zahlungsverpflichtungen der Unternehmen sind oft gravierend, da meist die gesamten Sozialversicherungsbeträge (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile) allein von den Unternehmen zu tragen sind. Die neuere Rechtsprechung des Bundessozialgerichts und auch der Landessozialgerichte löst sich zunehmend von der arbeitsrechtlichen Sichtweise der Honorarverträge und verschärft die Anforderungen an die Sozialversicherungsfreiheit deutlich. Das Seminar zeigt die neusten Entwicklungen auf.

    Themenschwerpunkte

    • Bisherige Sichtweise der Arbeits- und Sozialgerichte
    • Neue Entwicklungen der Sozialgerichte
    • Alternative Beschäftigungsformen
    • Besonderheit der Übungsleiterpauschale

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Herr Manfred Beden, beden@hille-beden.de, Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Manfred Beden, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer*innen und Mitarbeiter*innen der Personalabteilung. Die Teilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Online-Seminare werden mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleibt.

    Termin und Seminardauer

    Mittwoch, 26.11.2025, 09:30 – 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.

    Wir bieten dieses Seminar auch als Online-Inhouse-Schulung an.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Manfred Beden
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Manfred Beden


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Beschäftigung von Rentner*innen: Spielräume, Chancen, Stolperfallen

    Teilnahmegebühr 99,00 € (USt.-befreit)

    Beschäftigung von Rentner*innen: Spielräume, Chancen, Stolperfallen

    Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels – insbesondere im sozialen Dienstleistungssektor – stehen viele Arbeitgeber vor der Herausforderung, zunehmende Arbeitsbelastungen mit begrenztem Personal zu bewältigen.

    Ein wirkungsvoller Ansatz zur Entlastung: der gezielte Einsatz von Mitarbeiter*innen im oder nahe dem Rentenalter. Dabei kommen sowohl Neueinstellungen von Rentner*innen infrage als auch die Verlängerung bestehender Arbeitsverhältnisse über den Renteneintritt hinaus.

    Gerade ältere Beschäftigte bringen nicht nur personelle Entlastung, sondern auch einen immensen Mehrwert für die Unternehmen mit: Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, tiefgehendes Fachwissen und ein gewachsenes Verständnis für Abläufe und Strukturen – Kompetenzen, die oft nur schwer zu finden sind.

    In dem Seminar Beschäftigung von Rentner*innen: Spielräume, Chancen, Stolperfallen erfahren Sie, kompakt und praxisnah, wie Sie den Einsatz von Rentner*innen flexibel gestalten können, was hierbei zu beachten ist und welche Besonderheiten bei der Beschäftigung von Rentnern gelten.

    Themenschwerpunkte

    • Erreichen des individuellen Renteneintrittsalters und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Hinausschieben des Rentenbeginns
    • Änderung der Arbeitsbedingungen in Verbindung mit dem Hinausschieben des Beendigungszeitpunktes
    • Beschäftigung von Rentner*innen
    • Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
    • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
    • Rechtliche Neuerungen

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Frau Julia Schomer, schomer@hille-beden.de, Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referentin

    Julia Schomer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstände, Geschäftsführer*innen und Personalverantwortliche kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Die Teilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera, die während des Seminars gern eingeschaltet bleibt.

    Termin und Seminardauer

    Donnerstag, 11.12.2025, 9:30 – 11:00 Uhr / 90 Minuten

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 99,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.

    Wir bieten dieses Seminar auch als Online-Inhouse-Schulung an.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Julia Schomer
    Rechtsanwältin

    Rechtsanwältin Julia Schomer


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Ehrenamt entlasten und stärken. Hauptamtliche Kompetenzen nutzen.
    - Vom ehrenamtlichen zum hauptamtlichen Vorstand mit ehrenamtlichem Aufsichtsrat -

    Teilnahmegebühr 165,00 € (USt.-befreit)

    Ehrenamt entlasten und stärken. Hauptamtliche Kompetenzen nutzen.
    - Vom ehrenamtlichen zum hauptamtlichen Vorstand mit ehrenamtlichem Aufsichtsrat -

    Die herkömmliche Aufgabenverteilung zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in gemeinnützigen Vereinen mit erheblichem Jahresumsatz und vielen Mitarbeiter*innen entspricht meist nicht mehr den Anforderungen an eine effiziente und rechtssichere Führung des Betriebs und der Lebenswirklichkeit der Ehrenamtlichen. Die Aufgabenverteilung zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in der Führung gemeinnütziger Vereine muss neu justiert werden. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis, wie Sie die Struktur des Vereins durch den Übergang zum hauptamtlichen Vorstand mit ehrenamtlichem Aufsichtsrat an die geänderten Anforderungen sowie die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen anpassen können und dabei den maßgeblichen Einfluss des Ehrenamtes auf die Geschicke des Vereins bewahren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten, damit die Umstrukturierung gelingt.

    Themenschwerpunkte

    • Kompetenzverteilung zwischen Haupt- und Ehrenamt
    • Hauptamtlicher Vorstand und ehrenamtlicher Aufsichtsrat im Vergleich zu anderen Alternativen
    • Strukturelle Sicherung der Selbstlosigkeit der Organisation, insbesondere 4-Augen-Prinzip und Insichgeschäfte
    • Status und Anstellungsverträge hauptamtlicher Vorstandsmitglieder
    • Vergütung für ehrenamtliche Organmitglieder
    • Der Weg zur Satzungsänderung im Konsens
    • Vollzug der Satzungsänderung

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen vorab gerne Dr. Hans-Eduard Hille, hille@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Referent

    Der Referent, Rechtsanwalt Dr. Hans-Eduard Hille, ist ein erfahrener Praktiker. Er berät und vertritt seit vielen Jahren gemeinnützige Vereine im laufenden Betrieb und bei der Modernisierung ihrer Satzung. Er ist selbst für ehrenamtliches Engagement mehrfach ausgezeichnet worden und begleitet den Umbau der Vereinsführung mit hoher Wertschätzung für das Ehrenamt.

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an ehrenamtliche Vorstandsmitglieder und hauptamtliche Geschäftsführer*innen von Vereinen, insbesondere solche, für die der Wechsel in den Vorstand in Frage kommt. Die Teilnehmer*innen an dem Seminar können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen.

    Voraussetzungen

    Spezielle rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Praktische Erfahrungen als Vorstandsmitglied oder Geschäftsführer*in sind hilfreich. Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Hierzu ist eine stabile Internetverbindung mit Bild- und Tonübertragung erforderlich. Um eine Kommunikation wie bei einer Präsenzveranstaltung zu ermöglichen, benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera, die während des Seminars eingeschaltet bleiben soll.

    Termin und Seminardauer

    15.12.2025, 17:00 – 19:30 Uhr / 150 Minuten  (inkl. 15 Minuten Pause)

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnehmergebühr beträgt 165,- € (USt.-befreit). Eine Tagungsunterlage ist im Preis inbegriffen.

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir bieten dieses Seminar auch als Online-Inhouse-Schulung an.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Hans-Eduard Hille
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Eduard Hille


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



Präsenz-Seminare | 2. Halbjahr 2025

  • Interaktiver Workshop Betriebsverfassungsrecht

    Teilnahmegebühr 450,00 € (USt.-befreit)

    Interaktiver Workshop Betriebsverfassungsrecht

    Im interaktiven Workshop Betriebsverfassungsrecht trainieren Sie, mitbestimmungspflichtige Regelungen im Zusammenhang mit der Einführung und Anwendung digitaler Instrumente im Betrieb zu gestalten und erfolgreich mit dem Betriebsrat zu verhandeln. Digitale Lösungen sind für einen reibungslosen und effizienten Betrieb zunehmend unverzichtbar, z.B. elektronische Pflege- oder Betreuungsdokumentationen, Apps zur Abwicklung von Verwaltungsaufgaben, Zeiterfassung uva.. Bei der Einführung und den Regeln zum Gebrauch der digitalen Instrumente hat der Betriebsrat ein weitreichendes Mitbestimmunsgrecht. Zur Absicherung der Investitionen in die digitalen Instrumente ist aus Arbeitgebersicht eine Betriebsvereinbarung notwendig. Im Mittelpunkt des Workshops steht das praktische Üben, bei dem Sie auch die unterschiedlichen Verandlungspositionen von Arbeitgeber und Betriebsrat besser verstehen und damit umzugehen lernen. Dazu wechseln Sie während des Workshops auch zwischen der Rolle des Arbeitgebers und der Rolle des Betriebsrats.

    Themenschwerpunkte

    • Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung bei der Digitalisierung des Betriebs (Informationstechnologie, elektronische Dokumentation, Dokumentenmanagement u.a.) und der Betriebsvereinbarung
    • Vorbereitung der Verhandlung
    • Entwurf einer Betriebsvereinbarung
    • Verhandlung mit unterschiedlichen Rollen
    • Einigung oder Ersatz der Einigung durch die Einigungsstelle
    • Innerbetriebliche Kommunikation

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Dr. Hans-Eduard Hille, hille@hille-beden.de. Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de.

    Zu den Tagungsunterlagen gehört eine aktuelle Ausgabe arbeitsrechtlicher Gesetze.

    Referent

    Der Referent, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Hans-Eduard Hille, ist ein erfahrener Praktiker. Er berät und vertritt Arbeitgeber seit vielen Jahren in allen Fragen des Arbeitsrechts und bei Verhandlungen mit dem Betriebsrat.

    Teilnehmerkreis

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitglieder der Geschäftsführung, Betriebs- und Einrichtungsleitungen sowie Mitarbeiter*innen im Personalwesen von Betrieben mit Betriebsrat oder bevorstehender Betriebsratsbildung.

    Die Seminarteilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen. Das Seminar dient auch zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen begrenzt.

    Voraussetzungen

    Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Termin und Seminardauer

    Montag, 22.09.2025, 09:30 – 17:00 Uhr, 6,5 Zeitstunden (ohne Pause)

    Seminarort

    Köln. Hotel Begardenhof, Brückenstraße 41, 50996 Köln-Rodenkirchen

    Teilnehmergebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt 450,00 € (USt.-befreit).  

    Eine Tagungsunterlage, arbeitsrechtliche Gesetze, Tagungsgetränke, ein Mittagsimbiss und eine Teilnahmebestätigung sind im Preis inbegriffen.  

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant?
    Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir bieten dieses Seminar auch als Inhouse-Schulung an.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Hans-Eduard Hille
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Eduard Hille


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



  • Crash-Kurs Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen - erfolgreich führen, Stress und Kosten vermeiden - Teil I und II

    Teil I:
    Teil II:
    Teilnahmegebühr pro Seminarteil 450,00 € (USt.-befreit), bei gemeinsamer Buchung von Teil I und II zusammen 800,00 € (USt.-befreit)

    Crash-Kurs Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen - erfolgreich führen, Stress und Kosten vermeiden - Teil I und II

    Das Vorhandensein eines Betriebsrats macht die Führung eines Unternehmens oder Betriebs sehr viel anspruchsvoller als sie in einem betriebsratslosen Betrieb ist. Ihr Erfolg als Führungskraft hängt dann zu einem erheblichen Anteil davon ab, dass Sie das Verhältnis zum Betriebsrat strategisch und taktisch klug und rechtssicher gestalten können. Ohne ausreichende Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts bewegen Sie sich auf unsicherem Gelände. Ohne ein klares Konzept für den Umgang mit dem Betriebsrat riskieren Sie teure und unproduktive Auseinandersetzungen. Die Betriebsräte lassen sich meist intensiv schulen. Fehlende eigene Kenntnisse der Spielregeln des Betriebsverfassungsrechts verursachen unnötigen Stress und Ärger und machen Sie rechtlich angreifbar. In dem 2-tägigen Präsenzseminar "Crash-Kurs Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen" erwerben Sie notwendige Kenntnisse, um sich bei den Verhandlungen mit dem Betriebsrat auf sicherem Terrain zu bewegen, das Verhältnis zum Betriebsrat strategisch und taktisch klug zu gestalten und dem Betriebsrat auch seine Grenzen aufzeigen.  So können Sie Ihre Vorstellungen im Betrieb besser umsetzen. Beispiele aus der Praxis, Tipps zum Vorgehen und der Austausch mit den anderen Seminarteilnehmer*innen geben Ihnen wichtige Anregungen für Ihren betrieblichen Alltag. 

    Themenschwerpunkte

    Teil I: Ansprüche des Betriebsrats und Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten

    • Einführung - Ziele, Strategie und Taktik im Umgang mit dem Betriebsrat
    • Ansprüche des Betriebsrats und seiner Mitglieder, insbesondere Räume und Personal, Schulungen, Freizeitausgleich und Mehrarbeitsvergütung, Freistellungen für Betriebsratstätigkeit
    • Rechte des Betriebsrats und ihre Grenzen, insbesondere Inhalt und Grenzen der betriebsinternen Öffentlichkeitsarbeit, Sprechstunden, Besuche am Arbeitsplatz
    • Auskünfte und Hinzuziehung von Sachverständigen und Rechtsanwälten
    • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und ihre Grenzen bei Personalplanung, Personalfragebögen und Standardarbeitsverträgen
    • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und ihre Grenzen bei Einstellung, Eingruppierung und Versetzung, vorläufige personelle Maßnahmen in Eilfällen
    • Anhörungspflicht vor Kündigungen

    Teil II: Tendenzbetriebe, Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

    • Was ist ein Tendenzbetrieb?
    • Einschränkung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Tendenzbetrieb
    • Regelungen zur betrieblichen Ordnung (z.B. Bekleidungsvorschriften, Namensschilder, Verhaltensvorschriften, Krankenrückkehrgespräche, Dienstreiseregelungen)
    • Personaleinsatzplanung (z.B. Aufstellung von Dienstplänen, flexibler Personaleinsatz, Arbeitszeitkonten, Anordnung von Überstunden)
    • Immer wichtiger: Mitbestimmung bei der Digitalisierung des Betriebs (Informationstechnologie, elektronische Dokumentation, Dokumentenmanagement, Künstliche Intelligenz u.a.)
    • Aktueller Brennpunkt: Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung und anderen Fragen des Gesundheitsschutzes
    • Gestaltung der betrieblichen Vergütungsordnung, kommende Anforderungen an die Entgelttransparenz
    • Mobiles Arbeiten

    Nähere Auskünfte zum Inhalt gibt Ihnen gerne Herr Dr. Hans-Eduard Hille, hille@hille-beden.de, Fragen zur Organisation beantwortet Ihnen gerne Frau Heike Harings, harings@hille-beden.de

    Referent

    Der Referent, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Hans-Eduard Hille, ist ein erfahrener Praktiker. Er berät und vertritt Arbeitgeber seit vielen Jahren in allen Fragen des Arbeitsrechts. Schwerpunkte bilden die Gestaltung des Verhältnisses zum Betriebsrat und Verhandlungen mit dem Betriebsrat über den Abschluss von Betriebsvereinbarungen.

    Teilnehmerkreis

    Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitglieder der Geschäftsführung, Personalleiter*innen, Betriebs- und Einrichtungsleiter*innen sowie Mitarbeiter*innen im Personalwesen von sozialen Einrichtungen mit Betriebsrat (oder bei denen demnächst die Bildung eines Betriebsrats zu erwarten ist). Das Seminar ist auch für Justitiare von sozialen Einrichtungen ohne vertiefte Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht geeignet. Beide Teile können getrennt gebucht werden.

    Die Teilnehmer*innen können eigene Erfahrungen und Fragen einbringen. Das Seminar ermöglicht auch den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

    Voraussetzungen

    Spezielle rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Termine und Seminardauer

    Teil I:
    Mittwoch, 12.11.2025, 9:30 – 17:00 Uhr, 6,5 Zeitstunden (ohne Pause)

    Teil II:
    Donnerstag, 13.11.2025, 9:30 – 17:00 Uhr, 6,5 Zeitstunden (ohne Pausen)

    Ort

    Köln. Hotel Begardenhof, Brückenstraße 41, 50996 Köln-Rodenkirchen

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr beträgt für Teil I und II je 450,- €, bei gemeinsamer Buchung von Teil I und II zusammen 800,- €.

    Eine Tagungsunterlage, arbeitsrechtliche Gesetze, Tagungsgetränke, ein Mittagsimbiss und eine Teilnahmebestätigung sind im Preis inbegriffen.  

    Ist die Veranstaltung nicht für Sie, aber für eine Kollegin oder einen Kollegen interessant? Dann geben Sie die Einladung gerne weiter.

    Wir bieten dieses Seminar auch als Inhouse-Schulung an.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Dr. Hans-Eduard Hille
    Rechtsanwalt

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Eduard Hille


    Terminauswahl

    Teil I

    Bitte treffen Sie eine Auswahl

    Teil II

    Bitte treffen Sie eine Auswahl

    Teil I und II können getrennt gebucht werden.


    Daten zur teilnehmenden Person

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Bitte geben Sie Vor- und Zunamen des Teilnehmenden an

    Bitte geben Sie die Funktion des Teilnehmenden in Ihrer Firma an

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an

    Bitte geben Sie eine Telefonnummer an

    Ungültige Eingabe

    Abweichende Rechnungsanschrift oder E-Mail-Adresse (optional)

    Wenn Sie für Ihre Rechnung eine abweichende Anschrift benötigen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.

    Bitte tragen Sie den Firmennamen ein

    Bitte geben Sie eine Abteilung oder eine Ansprechperson an

    Bitte geben Sie Straße & Hausnummer an

    Bitte geben Sie PLZ & Ort an

    Das ist keine gültige E-Mail-Adresse



    Bitte erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von HILLE BEDEN Rechtsanwälte gelesen haben (*).


    Ungültige Eingabe




    Sicherheitsabfrage
    Anderen Code generieren Der Code ist falsch



Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz, die Sie unter folgendem Link abrufen können:
https://www.hille-beden.de/datenschutzhinweise

Verbesserungsvorschläge oder Beschwerden können Sie an unser Qualitätsmanagement Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. richten.

Anmeldung/Rücktritt

Anmeldungen sind verbindlich. Jede Anmeldung berechtigt nur die angemeldete Person zur Teilnahme. Die Teilnahme zusätzlicher Personen setzt jeweils eine eigenständige Anmeldung voraus. Die Teilnehmergebühr ist zahlbar nach Rechnungserhalt im Voraus. Bei einer Stornierung der Anmeldung zu einem unserer Präsenzseminare in Textform spätestens 3 Wochen vor der Veranstaltung erstatten HILLE BEDEN Rechtsanwälte die Teilnehmergebühr. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. HILLE BEDEN Rechtsanwälte behalten sich vor, Seminare bei einer zu geringen Teilnehmerzahl, Erkrankung des Referenten oder aus ähnlichen Gründen, abzusagen. Bereits geleistete Teilnehmergebühren werden erstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen.

Datenschutz

Ihre persönlichen Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Buchung verarbeitet. Sofern Sie eingewilligt haben, dass HILLE BEDEN Rechtsanwälte Sie regelmäßig über interessante Seminarangebote per E-Mail informiert, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Hierzu genügt eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Weitere Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.hille-beden.de/datenschutzhinweise