logo

 
 

Datenschutzerklärung

Wir, HILLE BEDEN Rechtsanwälte, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie Ihr Interesse an unserer Kanzlei.

Als Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Als die für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen haben wir technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen und umfassenden Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständig lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.

Im Einzelnen gilt folgendes:

1. Begriffsbestimmungen

Zur besseren Verständlichkeit dieser Datenschutzerklärung, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

  1. personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, psychologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  2. betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  3. Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:

HILLE BEDEN Rechtsanwälte
Zollstockgürtel 59
50969 Köln

Telefon: 0221 - 936 467 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen unserer Website werden aus Sicherheits- und technischen Gründen automatisch eine Reihe an allgemeinen Daten und Informationen verarbeitet, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert und sind anonym. Im Wesentlichen sind dies folgende Daten:

  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referer-URL),
  • Name und URL der abgerufene Dateien,
  • Menge der gesendeten Daten,
  • verwendeter Browsertyp und -version,
  • ggfs. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Information bereitzustellen,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Zurverfügungstellung einer Website mit Informationen sowie der Optimierung des Websitebetriebs.

4. Verwendung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Website oder auf anderem Wege mitteilen, werden ausschließlich für die Zwecke verarbeitet, für die Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Ihre persönlichen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Bei der Weitergabe persönlicher Daten an Dritte beschränken wir uns auf diejenigen Informationen, die zur Erbringung unserer jeweiligen Dienstleistungen nötig sind. Der jeweilige Drittanbieter darf diese persönlichen Daten ausschließlich zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung oder der Durchführung der notwendigen Transaktion, die in unserem Auftrag geschieht, verwenden. Die Dienstleister werden dabei durch uns auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet. Ihre persönlichen Daten werden durch uns niemals zu fremden Marketingzwecken an Dritte weitergegeben, veräußert oder in sonstiger Weise zur Verfügung gestellt.

5. Cookies

Auf unserer Seite werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten keinerlei Schaden an. Sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, für die keine Einwilligung benötigt wird. Insbesondere führen wir kein Tracking durch und betreiben auch keine Profilbildung.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierbei liegt unser berechtigtes Interesse in der optimierten Darstellung unserer Website.

Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website jedoch eingeschränkt sein.

6. E-Mail auf Klick

Sie haben an mehreren Stellen auf unserer Website die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an uns gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. I lit. b DS-GVO. Hiernach ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn Sie für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder bei Nichtzustandekommen eines Vertragsverhältnisses gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch zwingend benötigt werden. Soweit möglich werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

7. Anmeldeformular

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit sich über ein Anmeldeformular zu Seminaren und Schulungen von HILLE BEDEN Schulungen anzumelden. Hierbei müssen Sie folgende Angaben machen: Firma, Name und Kontaktdaten. Diese Daten sowie der Titel des von Ihnen gebuchten Seminars wird an HILLE BEDEN Schulungen übermittelt.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Die Bereitstellung dieser Daten ist erforderlich, da Sie sonst kein Seminar und keine Schulung bei HILLE BEDEN Schulungen über das Anmeldeformular buchen können.

Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung.

8. Empfänger

Die bei Aufruf und Nutzung der Website erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

  • Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind (Anwälte, Sekretariat)
  • Auftragsverarbeiter (Rechenzentrum, Webagentur)

9. Betroffenenrechte

Als Betroffene haben Sie nachfolgend genannte Rechte:

  1. Auskunftsrecht

    Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

  2. Recht auf Berichtigung

    Gemäß § 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigungen Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

  3. Recht auf Löschung

    Gemäß § 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  4. Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  5. Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  6. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

  7. Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes unseres Unternehmenssitzes wenden.

10. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

11. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb der Website das sogenannte SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlosssymbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

Im Übrigen bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnamen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zutritt Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.