Die Entgeltfortzahlungskosten steigen in Deutschland so rasant wie nie zuvor. Nach den Erhebungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft stiegen sie im Zeitraum von 2010 bis 2018 von 37 Milliarden auf 62 Milliarden €. 2020 betrugen sie dann bereits 74,3 Milliarden €. Bis 2025 werden sie voraussichtlich auf 84 Milliarden € steigen. Die Entgeltfortzahlungskosten belasten damit in einem erheblichen und steigenden Umfang die Personalkosten in Unternehmen. Auch wenn sie natürlich nicht zu vermeiden sind, kann deren Höhe eingegrenzt werden, wenn die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Dazu reicht die allgemeine ausgeübte Praxis, Erkundigungen bei den Krankenkassen einzuholen nicht aus, zumal die Krankenkassen ein Eigeninteresse haben, Krankengeldzahlungen zu vermeiden. In diesem Seminar referieren wir die Rechtslage und zeigen Möglichkeiten auf, Entgeltfortzahlungskosten einzudämmen.
Seminarbeschreibung „Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall“66.72 kB
Anmeldeformular18.11 kB