- Arbeitsrecht
- Allgemeine Informationen
- Arbeitsrecht für Arbeitgeber
- Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
- Arbeitsrecht für Betriebsräte
- Gemeinnützige Vereine und Unternehmen
- Mittelst. Unternehmen und Freiberufler
- Seminare und Inhouse-Schulungen
Weitere Beiträge mit dem Schlagwort:
Vergütung
-
Fahrt von der Wohnung zum ersten Klienten. Vergütungspflichtige Arbeitszeit?
-
Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zählt die Fahrt des Arbeitnehmers von seiner Wohnung zum Arbeitsplatz im Betrieb des Arbeitgebers nicht zur Arbeitszeit. Aber handelt es sich um Arbeitszeit, wenn der Arbeitnehmer von zuhause nicht zum Betrieb des Arbeitgebers, sondern direkt zum ersten Klienten oder Kunden fährt? Oder umgekehrt, wenn der Arbeitnehmer vom letzten Einsatzort
... -
Unverhältnismäßig hohe Vergütung für Vorstand oder Geschäftsführer gefährdet Gemeinnützigkeit
-
Zahlt ein Verein, eine Stiftung oder eine gGmbH ihrem Vorstand oder Geschäftsführer unverhältnismäßig hohe Gehälter, liegt darin eine sogenannte „Mittelfehlverwendung“, die zum Entzug der Gemeinnützigkeit führen kann. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 12.03.2020, Aktenzeichen V R 5/17, entschieden. Das gleiche gilt für andere Entgelte, z.B. Mieten, Pachten oder Darlehenszinsen.
... -
Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtsfreibetrag erhöht - Grenze für Haftungserleichterung
-
Zum 1. Januar 2021 hat der Gesetzgeber die Freibeträge für Einnahmen aus nebenberuflichen pädagogischen, pflegerischen und künstlerische Tätigkeiten für gemeinnützige Organisationen (sog. Übungsleiterpauschale, § 3 Nr. 26 EStG) und sonstigen nebenberuflichen Tätigkeiten für gemeinnützige Körperschaften (Ehrenamtsfreibetrag, § 3 Nr. 26a EStG) erhöht. Die Übungsleiterpauschale beträgt jetzt
...